16-11-2021, 10:36 PM
(Ergänzungen & Änderungen erfolgen regelmäßig)
1492
Entdeckung Amerikas (Bahamas-Inseln) durch Christoph Kolumbus auf der Suche nach einem Seeweg nach Indien. Spanien nimmt in den nächsten zwanzig Jahren die großen Karibikinseln in Besitz
1500
Pedro Alvares Cabral nimmt die Ostspitze Südamerikas für Portugal in Besitz. Durch Tauschgeschäfte mit den Einheimischen, Errichtung von Zuckerrohrplantagen und Entsendung von Siedlern wird die Region bis 1580 für die portugiesische Krone in Besitz genommen
1519
Eroberung des Aztekenreiches durch Hernan Cortés
1532
Eroberung des Inkareiches (Peru, Ecuador, Bolivien und kleinere Teile von Kolumbien, Chile und Argentinien) durch Francisco Pizarro
1535
Gründung des Vizekönigreichs Neuspanien.
1542
Gründung des Vizekönigreichs Peru (größte Teile von Südamerika)
1565
Spanien beanspruchen die Philippinen als Kolonie und gliedern es dem Vizekönigreich Neuspanien an
Anfang 17. Jahrhundert
Niederländer, Engländer und Franzosen drängen in den Karbikraum und erobern verschiedene Inseln, wo die jeweiligen Westindienkompanien gegründet werden. Ebenso besiedeln sie die Atlantikküste Südamerikas (Suriname, Guyana, Französisch-Guayana), wo sie verschiedene Kolonien gründen.
1654
Gründung der Kolonie Neu-Kurland durch das baltische Herzogtum Kurland und Semgallen auf Tobago, die heute zu Lettland gehört.
1763
Frankreich verliert nach Ende des Siebenjährigen Krieges fast alle seine amerikanischen Kolonien, bis auf Französisch-Guayana und einige Inseln wie Guadeloupe, Martinique, St. Pierre & Miquelon, die bis heute zu Frankreich gehören.
1766
Die von Engländern und Franzosen besiedelten Falklandinseln werden an Spanien übergeben und heißen seitdem Islas Malwinas. Später gehen sie an Argentinien über.
1776
Abspaltung des Vizekönigreichs Rio de la Plata (Argentinien, Uruguay, Paraguy, Bolivien, ein Teil Chiles) vom Vizekönigreich Peru
ab 1800
Auflösung des Vizekönigreichs in die Königreiche Argentinien, Uruguay, Paraguay und Bolivien
1808
Der portugiesische König lässt sich auf der Flucht vor Napoleon in Brasilien nieder, das er zum gleichberechtigten Königreich ernennt. Sein Sohn übernimmt die Regierung nach dessen Rückkehr und erklärt die Unabhängigkeit von Portugal, worauf er sich zum Kaiser von Brasilien ernennt.
1810
Mexikanischer Unabhängigkeitskrieg und Gründung des Mexikanischen Kaiserreiches 1821.
1818
Chile löst sich ebenfalls vom Vizekönigreich Peru und wird ein eigenständiges Königreich.
1833
Großbritannien beansprucht die Falklandinseln wieder für sich und zwingt die argentinische Verwaltung zum Abzug.
1846 – 1848
Mexikanisch-Amerikanischer Krieg
Immer mehr Siedler aus den amerikanischen Reichen und Mitteleuropa lassen sich in Mexiko nieder. In Oberkalifornien wird ein eigenes Königreich ausgerufen, die Siedler in Texas, Nevada, Arizona, Colorado, New Mexico und Utah streben ebenfalls nach Unabhängigkeit und werden von den anliegenden Reichen unterstützt. Schließlich muss Mexiko diese Gebiete aufgeben.
1836
Das bolivianische Königreich versucht Peru zu erobern, und wird dabei von Chile und Argentinien unterstützt, sowie von England und Frankreich.
1879
Salpeterkrieg zwischen Chile, Peru und Bolivien um die Grenzen der jeweiligen Länder. Nach verschiedenen Abkommen 1883 und 1884 wird 1904 der endgültige Friedensvertrag geschlossen
ab1880
Einwanderungswellen von Siedlern aus Italien, Spanien und aus anderen mitteleuropäischen Ländern nach Südamerika
1888
Chile annektiert die Osterinseln
1893
Konflikte an den Grenzen von Argentinien und Chile.
1904
Argentinien richtet Forschungsstationen in der Antarktis ein und beansprucht einen Teil des Kontinents als Antártida Argentina.
1964
Das Raumfahrtzentrum Kourou wird in Französisch-Guayana von der französischen Raumfahrtbehörde CNES errichtet. Raumfahrtagenturen anderer Länder wie die SEASA oder ESA, aber auch aus Russland, können von dort aus Raketen starten.
1982
Argentinien marschiert auf den Falklandinseln ein und löst den Falklandkrieg aus. Die britischen Besatzer werden nach drei Monaten vertrieben, beanspruchen jedoch nach wie vor dieses Territorium.
2019
Militärputsch in Argentinien. General de Cisneros stürzt den König und lässt dessen gesamte Familie unter Arrest stellen. Nur Prinz Joaquín kann als Einziger entkommen.
Zeitleiste Süd- und Mittelamerika
1492
Entdeckung Amerikas (Bahamas-Inseln) durch Christoph Kolumbus auf der Suche nach einem Seeweg nach Indien. Spanien nimmt in den nächsten zwanzig Jahren die großen Karibikinseln in Besitz
1500
Pedro Alvares Cabral nimmt die Ostspitze Südamerikas für Portugal in Besitz. Durch Tauschgeschäfte mit den Einheimischen, Errichtung von Zuckerrohrplantagen und Entsendung von Siedlern wird die Region bis 1580 für die portugiesische Krone in Besitz genommen
1519
Eroberung des Aztekenreiches durch Hernan Cortés
1532
Eroberung des Inkareiches (Peru, Ecuador, Bolivien und kleinere Teile von Kolumbien, Chile und Argentinien) durch Francisco Pizarro
1535
Gründung des Vizekönigreichs Neuspanien.
1542
Gründung des Vizekönigreichs Peru (größte Teile von Südamerika)
1565
Spanien beanspruchen die Philippinen als Kolonie und gliedern es dem Vizekönigreich Neuspanien an
Anfang 17. Jahrhundert
Niederländer, Engländer und Franzosen drängen in den Karbikraum und erobern verschiedene Inseln, wo die jeweiligen Westindienkompanien gegründet werden. Ebenso besiedeln sie die Atlantikküste Südamerikas (Suriname, Guyana, Französisch-Guayana), wo sie verschiedene Kolonien gründen.
1654
Gründung der Kolonie Neu-Kurland durch das baltische Herzogtum Kurland und Semgallen auf Tobago, die heute zu Lettland gehört.
1763
Frankreich verliert nach Ende des Siebenjährigen Krieges fast alle seine amerikanischen Kolonien, bis auf Französisch-Guayana und einige Inseln wie Guadeloupe, Martinique, St. Pierre & Miquelon, die bis heute zu Frankreich gehören.
1766
Die von Engländern und Franzosen besiedelten Falklandinseln werden an Spanien übergeben und heißen seitdem Islas Malwinas. Später gehen sie an Argentinien über.
1776
Abspaltung des Vizekönigreichs Rio de la Plata (Argentinien, Uruguay, Paraguy, Bolivien, ein Teil Chiles) vom Vizekönigreich Peru
ab 1800
Auflösung des Vizekönigreichs in die Königreiche Argentinien, Uruguay, Paraguay und Bolivien
1808
Der portugiesische König lässt sich auf der Flucht vor Napoleon in Brasilien nieder, das er zum gleichberechtigten Königreich ernennt. Sein Sohn übernimmt die Regierung nach dessen Rückkehr und erklärt die Unabhängigkeit von Portugal, worauf er sich zum Kaiser von Brasilien ernennt.
1810
Mexikanischer Unabhängigkeitskrieg und Gründung des Mexikanischen Kaiserreiches 1821.
1818
Chile löst sich ebenfalls vom Vizekönigreich Peru und wird ein eigenständiges Königreich.
1833
Großbritannien beansprucht die Falklandinseln wieder für sich und zwingt die argentinische Verwaltung zum Abzug.
1846 – 1848
Mexikanisch-Amerikanischer Krieg
Immer mehr Siedler aus den amerikanischen Reichen und Mitteleuropa lassen sich in Mexiko nieder. In Oberkalifornien wird ein eigenes Königreich ausgerufen, die Siedler in Texas, Nevada, Arizona, Colorado, New Mexico und Utah streben ebenfalls nach Unabhängigkeit und werden von den anliegenden Reichen unterstützt. Schließlich muss Mexiko diese Gebiete aufgeben.
1836
Das bolivianische Königreich versucht Peru zu erobern, und wird dabei von Chile und Argentinien unterstützt, sowie von England und Frankreich.
1879
Salpeterkrieg zwischen Chile, Peru und Bolivien um die Grenzen der jeweiligen Länder. Nach verschiedenen Abkommen 1883 und 1884 wird 1904 der endgültige Friedensvertrag geschlossen
ab1880
Einwanderungswellen von Siedlern aus Italien, Spanien und aus anderen mitteleuropäischen Ländern nach Südamerika
1888
Chile annektiert die Osterinseln
1893
Konflikte an den Grenzen von Argentinien und Chile.
1904
Argentinien richtet Forschungsstationen in der Antarktis ein und beansprucht einen Teil des Kontinents als Antártida Argentina.
1964
Das Raumfahrtzentrum Kourou wird in Französisch-Guayana von der französischen Raumfahrtbehörde CNES errichtet. Raumfahrtagenturen anderer Länder wie die SEASA oder ESA, aber auch aus Russland, können von dort aus Raketen starten.
1982
Argentinien marschiert auf den Falklandinseln ein und löst den Falklandkrieg aus. Die britischen Besatzer werden nach drei Monaten vertrieben, beanspruchen jedoch nach wie vor dieses Territorium.
2019
Militärputsch in Argentinien. General de Cisneros stürzt den König und lässt dessen gesamte Familie unter Arrest stellen. Nur Prinz Joaquín kann als Einziger entkommen.