04-11-2022, 11:40 PM
Kaiserreich Byzanz
Auf den Spuren des spätantiken Roms
Das Kaiserreich Byzanz, oder auch das Byzantinische Reich sieht sich als direkter Nachfolger des Römischen Reiches. Es durchlebte eine über tausendjährige Geschichte, geprägt von Kriegen im In- und Ausland, kleinen und großen Gebietsverlusten und der Bewahrung des antiken Erbes. Die Eroberung Konstantinopel durch die Osmanen führte fast zu einem Niedergang des Reiches, was sich nur durch mühsame weitere Bekämpfung gegen seine Feinde behaupten konnte.Damals erstreckte sich das Reich von Südspanien bis zur Arabischen Halbinsel und Nordafrika. Heute hingegen verteilt es sich auf die Gebiete des realen Griechenlands, Albanien, Nordmazedonien und Bulgarien. Der Vielvölkerstaat ist reich gepickt an unterschiedlichen Völkern mit verschiedenen Sprachen und Kulturen.
Hauptstadt: Athen
Amtssprache: Griechisch
Einwohnerzahl: 22,6 Mio.
Währung: Byzantinische Münze
Das heutige Byzanz
Als Erbe des Römischen Reiches, als auch des früheren großen und mächtigen byzantinischen Reiches versucht der Vielvölkerstaat ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen damals und heute zu schaffen. Die kulturelle Landschaft des früheren Reiches ist enorm und wird durch die letzten zwei Jahrhunderte weiter ausgebaut.Als Touristenmagnet durch seine griechischen Inseln, aber auch die albanischen Alpen, der Ohridsee Nordmazedoniens oder die der bulgarische Goldstrand ist das Land ein vielseitig beliebtes Reiseland.
Seine Macht in Europa konkurriert mit den größten Ländern wie Preußen, Großbritannien und Österreich-Ungarn. Man hat sich zwar verändert in seinem Gebiet, doch hat man seine Macht so sehr bewahrt, dass der Einfluss bis heute groß ist.
Das Haus Palaiologos
Die direkten Nachfahren der ersten byzantinischen Herrscher leben vorwiegend im griechischen Teil des Reiches. Man pflegt Beziehungen auf dem Balkan und mag bis heute die Osmanen nicht. Aber auch Kontakte in andere Länder, vorwiegend in Europa, überwiegen bis heute. Die große Heiratspolitik des 19. Jahrhundert hat sich verändert. Es steht den Nachkommen frei, wen sie heiraten. Doch folgen noch immer viele von ihnen dem Rat des Kaisers. So stellt man sich heute vorrangig gut mit den Adelshäusern des byzantinischen Reiches, die die verschiedenen Gebiete für die Krone verwalten.Doch auch ist das Kaiserhaus nicht frei von Konflikten. So gibt es bestimmt Versuche in die Bürgerschicht zu heiraten, LGBTQ+ ist sicher ein großes Thema und der orthodoxe Glaube gerät vielleicht in vielen Dingen ins Wanken.
In vino veritas
Das Kleingedruckte
Nun sind wir am Ende der Vorstellung Byzanz angelangt. Das Land existiert nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen noch immer. Der Glanz von früher ist nicht ganz verblasst und immer noch da, nur eben anders. Wie dieser Vielvölkerstaat die Jahrhunderte seitdem überstanden und zueinander gefunden hat, liegt ganz bei dir. Du kannst Byzanz nach deinen Vorstellungen und Vorlieben gestalten.
Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung
