![]() |
Europa - Druckversion +- Royal Bloods (https://royalbloods.de) +-- Forum: Royal Book (https://royalbloods.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Informationen (https://royalbloods.de/forumdisplay.php?fid=2) +---- Forum: Die Chroniken (https://royalbloods.de/forumdisplay.php?fid=25) +---- Thema: Europa (/showthread.php?tid=9) |
Europa - Royal Bloods - 15-11-2021 (Ergänzungen & Änderungen erfolgen regelmäßig) Zeitleiste Europa
13. Jahrhundert Das Osmanische Reich entsteht auf dem Gebiet der (realen) Türkei und dehnt sich bis in den Nahen Osten aus. Eroberungsversuche nach Byzanz/Griechenland/Balkan scheitern nach mehreren Versuchen. Spanien und Portugal stehen zeitweise unter maurischem Einfluss. 15. Jahrhundert Spanische und portugiesische Conquista in der Neuen Welt, Handelsbeziehungen mit Indien, Japan, Philippinen, Enklaven in Indien (Goa) und China (Macao). 17. Jahrhundert Beginn der britischen Kolonialherrschaft Mit der Beschwörung des Friedens von Münster im Rathaus von Münster endet der Achtzigjährige Krieg. Im gleichen Jahr endet auch der Dreißigjährige Krieg durch den Abschluss des Westfälischen Friedens 1618-1648 Dreißigjähriger Krieg Konflikt um die Hegemonie im Heiligen Römischen Reich und in Europa, der als Religionskrieg begann und als Territorialkrieg endete. 1700–1721 Großer Nordischer Krieg im Baltikum Die baltischen Länder Litauen, Estland, Finnland und Lettland geraten erstmals unter russische Fremdherrschaft, können diese aber vereint erfolgreich zurückschlagen. Schweden verlor somit enorm an Machteinfluss in Finnland. 1740–1748 Österreichischer Erbfolgekrieg 1741-1743 Russisch-Schwedischer Krieg (Krieg der Hüte) Schweden versuchte seine Vormachtsstellung wieder zurückgewinnen, verlor jedoch und damit auch Finnland, welches wieder russisch besetzt wurde. 1745 Jakobitenaufstand in Schottland 1756 Ausbruch des Siebenjährigen Krieges 1763 Frieden von Hubertusburg Markierte das Ende des Siebenjährigen Krieges. 1768 Konförderation von Bar in Polen Polnische Kleinadelige versuchten ihre Freiheit zu erhalten, welche sich gegen das eigene Staatsoberhaupt richtete, welches eine Fremdherrschaft zur grundlegenden Modernisierung ihrer Republik im Interesse Russlands billigte und deshalb bei den Kleinadligen als fremdbestimmter Kurator und Volksverräter verpönt war. 1772 Erste Teilung Polens Preußen und Russland teilen Polen unter sich auf, und können dadurch ihre Gebiete erheblich vergrößern. Ausgelöst durch einen anti-russischen Aufstand und den russisch-türkischen Krieg. ab 1773 Boston Tea Party und Lösung der amerikanischen Kolonien von der britischen Krone, Entstehung der amerikanischen Reiche. 1778/79 Bayrischer Erbfolgekrieg Ab 1789 Bürgerliche Intellektuelle und Freimaurerlogen versuchen, basierend auf Gedanken der Aufklärung, die Umgestaltung der feudalen Gesellschaft zunächst auf friedliche Weise zu erreichen, radikalisieren sich später und zerstreiten sich untereinander. Der Sturz der Monarchie misslingt daher. Der bürgerliche Offizier Napoleon Bonaparte schwingt sich aufgrund der instabilen Situation zum Kaiser von Frankreich auf und überzieht Europa mit Eroberungsfeldzügen 1793 Zweite Teilung Polens Ausgelöst durch einen Unfrieden Preußen, welches mit der ersten Teilung nicht zufrieden war, kam es dazu das sich Aufständische des Königreichs Polens erhoben. Auch der Adel und die Geistlichen erhoben sich die Besatzungsmächte. 1795 Dritte Teilung Polens Die Frage nach dem Fortbestehen des verbliebenen polnischen Staates wurde nicht gestellt. Weder Preußen noch Russland strebten einen Weiterbestand des Königreiches in den neuen Grenzen an. Monatelang dauerten die Auseinandersetzungen zwischen den Aufständischen und den Teilungsmächten. Letztendlich obsiegten jedoch die Truppen der Besatzer. 1808 Finnischer Krieg Russland greift Schweden an und beginnt damit den Finnischen Krieg, als dessen Resultat Schweden im Vertrag von Fredrikshamn 1809 weite Gebiete an Russland abtreten muss. 1814/15 Wiener Kongress Restauration der feudalen Gesellschaft; Entstehung der Reiche in ihrer gegenwärtigen Form, man einigte sich, gegen jedwede revolutionäre Bestrebungen und Gruppierungen vorzugehen. 18.10.1817 Wartburgfest Die Versammlung der Studenten und einiger Professoren war eine Protestkundgebung gegen reaktionäre Politik und Kleinstaaterei und für einen Nationalstaat mit einer eigenen Verfassung. 06.-31.08.1819 Karlsbader Beschlüsse An diesen Ministerialkonferenzen nahmen die einflussreichsten Staaten im Deutschen Bund teil. 1821–1829 Übergriffe der Osmanen an byzantinischen Grenzen - es kommt zu bewaffneten Konflikten 05.05.1821 Napoleon Bonaparte stirbt auf St. Helena Ab 1830 Vormärz Nach der gescheiterten Revolution in Frankreich haben sich die aufklärerischen Kräfte wieder ins Private bzw. Untergrund zurückgezogen, jedoch werden ihre Ideen an den Universitäten und in Studentenverbindungen diskutiert, hauptsächlich in den deutschsprachigen Gebieten, aber auch in ganz Mitteleuropa. Das Königreich Belgien wird gegründet Der ehemals niederländische Landesteil spaltet sich aufgrund großer Meinungs- und Religionsverschiedenheiten ab. Die Familie de Lalain übernimmt die Herrschaft. 1830/31 Novemberaufstand / polnisch-litauischer Aufstand gegen Russland 1844–1848 Hungerkrisen, Hungerepidemien, soziale Unruhen und Revolutionen in Irland, Frankreich, Österreich und den deutschen Staaten 26.07.1844 Erstes Attentat auf den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. 12.09.1847 Offenburger Versammlung im Großherzogtum Baden. Teil des Vormärz; Entstehung des Demokratie Gedankens. 10.10.1847 Heppenheimer Tagung im Großherzogtum Hessen Teil des Vormärz; Treffen von 18 süd- und westdeutschen liberalen Politikern, welche die Schaffung eines deutschen Nationalstaats und der Gewährung von Bürgerrechten forderte. 1847 Gründung des Bundes der Kommunisten von Karl Marx und Friedrich Engels in London 1848 Märzrevolution Viele Stimmen werden laut nach einem gesamtdeutschen Staat. Die “Alliance Libertaire” bildet im Untergrund ein weltweites Netzwerk, versucht Verbündete im Bürgertum zu gewinnen, wiegelt das einfache Volk auf, unterdrückte Minderheiten o.ä. oder sucht Finanziers in der bürgerlichen Oberschicht. 1848/49 Revolution und Freiheitskampf in Ungarn Kroatien und Großbosnien und Montenegro unterstützen mehr oder weniger geheim aufständische ungarische Adlige 1848-1851 Erster Schleswigscher Krieg, auch Schleswig-Holsteinische Erhebung Politische und militärische Auseinandersetzung der Herzogtümer Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark. Ganz Schleswig-Holstein – mit Ausnahme des Fürstentums Lübeck und des Herzogtums Sachsen-Lauenburg – befand sich unter dänischer Verwaltung. Schleswig und Holstein bleiben schließlich in Personalunion bei Dänemark, Schleswig soll nicht stärker als Holstein an Dänemark angebunden werden 26.05.1849 Dreikönigsbündnis - Abkommen zwischen Preußen, Hannover und Sachsen Ziel war die Gründung eines deutschen Bundestaates, eines Deutschen Reiches, welches später die Bezeichung Erfurter Union mit der gleichnamigen Verfassung erhielt. Weitere Staaten schlossen sich an, jedoch nicht Bayern und Württemberg. Hannover und Sachsen lösten sich seit Herbst 1849 von dem Einigungsversuch. 1850 Herbstkrise Womit die Frankfurter Union endet, und allen voran Preußen verabschiedet allmählich von dem Gedanken eines gesamtdeutschen Staates. Nach langer Abschottung beschließt Japan sich zu öffnen und schickt Botschafter nach Europa und Amerika, um die dortigen Staaten zu studieren und das zu übernehmen, was für eine Modernisierung des Landes sinnvoll erscheint 1852 Zweiter Schleswigscher Krieg Schleswig & Holstein werden offiziell wieder zusammengeführt. 1857–1859 Wirtschaftskrisen in Amerika und Europa Am schlimmsten sind die nordamerikanischen Länder, in Europa Frankreich, England und Hamburg betroffen. 1863 Preußisch-Baltischer Konflikt Preußen und das Baltikum streiten sich um Ostpreußen, welches Litauen angeblich zusteht, Lettland versucht zu vermitteln und es kommt zum Krieg. 1864–1866 Preußisch-Baltischer Krieg Preußen erklärt Litauen und Lettland den Krieg, welchen sie gewinnen und sie sich in der Folge mit beiden Ländern für Jahrzehnte verfeinden und jeglichen Handel aussetzen. 1866 Gregor Mendel formuliert die Mendelsche Regel, die Basis der Genetik. 1867 Österreichisch-Ungarischer Ausgleich Verfassungsrechtliche Vereinbarungen zwischen Österreich und Ungarn, welche in der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn mündet. 1869 Eröffnung des Suez-Kanals, der den Seeweg von Europa nach Indien/Asien so verkürzt, dass man nicht mehr um das Kap der guten Hoffnung fahren muss Dmitri Iwanowitsch Mendeljew entwickelt das Periodensystem (unabhängig von Lothar Meyer) 1872 Das Königreich Finnland wird gegründet. Nachdem sich Russland den finnischen Unabhängigkeitsbestrebungen gebeugt hatte, wird das Königreich Finnland gegründet. Nicht aber dazu gänzlich die Regierungsgewalt über Finnland aufzugeben. Daher wird ein Angehöriger der Romanovs auf dem neu geschaffenen Königsthron installiert, welche sich bis 1902 dort halten können. 1876 Erster Französisch-Preußischer Krieg Frankreich gewinnt, Preußen muss seine Saargebiete und Elsass-Lothringen abtreten, was ihnen auf dem Wiener Kongress zugesprochen worden war. 1877 Anhalt und Hessen verfeinden sich aufgrund des Krieges zwischen Frankreich und Preußen, weil sie auf unterschiedlichen Seiten stehen. Russisch-Osmanischer Krieg Rumänien unterstützt Russland, woraufhin ihre Unabhängigkeit auf dem Berliner Kongress bestätigt wird. 13.06-13.07.1878 Berliner Kongress Versammlung von Vertretern der europäischen Großmächte Preußen, Bayern, Hannover, Württemberg, Österreich-Ungarn, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Byzantinisches Reiches, Italien und Russland sowie des Osmanischen Reiches, auf der die Balkankrise beendet und eine neue Friedensordnung für Südosteuropa ausgehandelt wird. Es endet mit der Unterzeichnung des Berliner Vertrages. 1881–1889 Preußen führt mehrere Sozialgesetze ein, die von nahezu allen Nachbarländern kopiert werden. 26.03.1881 Das Königreich Rumänien wird gegründet. Schon auf dem Berliner Kongress in den Unabhängigkeitsbestrebungen, kann Rumänien schließlich das Königreich ausrufen. Auf den Thron kommt die Familie Radu. 1882 Das Königreich Serbien wird gegründet. Wie Rumänien wurde Serbien ebenfalls auf dem Berliner Kongress die Unabhängigkeit anerkannt, sodass sie das Königreich Serbien ausrufen. Auf den Thron kommt die serbische Fürstenfamilie Obrenović. 1889 Zweiter Französisch-Preußischer Krieg Preußen gewinnt den Krieg und kann die Saargebiete erfolgreich zurückerobern, muss jedoch auf Elsass-Lothringen verzichten aufgrund Drohung von Württemberg. 1890 Helgoland-Sansibar-Vertrag Preußen erhält Helgoland von England; im Austausch erkennt Preußen die englischen Ansprüche auf Sansibar an und tritt die preußische Kolonie Wituland an England ab. Emil Behring entwickelt die Impfung mit Immunserum, welche er gegen Diphtherie einsetzt. 1893 Einführung des Frauenwahlrechts in Neuseeland Neuseeland ist der erste “neuzeitliche” Staat, der Frauen dieses Bürgerrecht uneingeschränkt zugesteht. Der Dieselmotor und der Reißverschluss werden erfunden. 1895 Wilhelm Conrad Röntgen beobachtet erstmals die nach ihm benannte Röntgenstrahlung Erste Filmvorführung von den Brüdern Lumière Der Polarforscher Carsten Egeberg Borchgrevink ist der erste Mensch, der einen Fuß auf das antarktische Festland setzt 1896 Die Radioaktivität wird von Henri Becquerel nachgewiesen. 1902 Preußisch-Baltischer Vertrag Mit einer Art Friedensvertrag vertragen sich die verfeindeten Länder von 1866 wieder, wozu auch das 1872 gegründete Königreich Finnland gehört, welches im selben Jahr eine neue Fürstenfamilie mit einer Nebenlinie der aus dem Königreich Hannover stammenden von Waldeck und Pyrmont erhält. 1905 Das Königreich Norwegen wird gegründet Norwegen spaltet sich aufgrund von norwegischen Nationalbestrebungen in einer friedlichen Volksabstimmung vom Königreich Schweden ab. Die norwegische Adelsfamilie Hovland besteigt mit Kjell Hovland den Thron. ab 1910 Preußisch-Württembergischer Krieg Bürgerkrieg in Großbosnien und Montenegro Weitere Konflikte, Unruhen in Mittel-/Osteuropa 09.10.1912 Erster Balkankrieg Groß-Bosnien und Montenegro erklären zusammen mit Kroatien der Hohen Pforte den Krieg. Die verbündeten Serben und Byzantiner treten am 18. Oktober dem Krieg gegen das Osmanische Reich bei. Dieses verliert durch den Londoner Vertrag 1913 fast alle seine europäischen Besitzungen. Serbien und Byzanz auf der anderen Seite geraten jedoch in heftigen Streit um die Aufteilung des von ihnen eroberten Makedonien. Daraufhin unternimmt am 29. Juni Byzanz einen Angriff auf Serbien. August 1913 Zweiter Balkankrieg Serbien kämpft gemeinsam mit Rumänien und dem Osmanischen Reich gegen Byzanz. Als Kroatien und Großbosnien und Montenegro drohen, zugunsten von Byzanz in den Konflikt einzutreten, wird ein Waffenstillstand ausgehandelt. 1921 Das Herzogtum Holstein wird Südschleswig zugesprochen Der untere Teil Schleswigs wird ein Teil des Herzogtums Holstein, welches sich danach Schleswig-Holstein nennt. Der nordschleswigsche Teil bleibt dänisch. 1924 Helgoland wird schleswig-holsteinisches Staatsgebiet. Nach einem Volksentscheid der Helgoländer entscheiden diese sich gegen Preußen und für Schleswig-Holstein, denen sie sich regional näher verbunden fühlen. 17.12.1938 Otto Hahn entdeckt die Kernspaltung des Uran-Atoms Wissenschaftliche und technologische Grundlage zur Nutzung von Kernenergie. ab 1940 Kleinere Unruhen in mehreren europäischen Ländern 26.06.1954 Als erstes europäisches Kernkraftwerk wird das Kernkraftwerk Obninsk in Russland in Betrieb genommen. 1961 Erster Raumflug eines Menschen (Juri Gagarin) Oberirdische Explosion einer 60 MT-Wasserstoffbombe 16/17.02.1962 Sturmflut in den norddeutschen Ländern Flutkatastrophe an der deutschen Nordseeküste, schwer betroffen war Hamburg mit 315 Todesopfern. 1962-1965 Zweites Vatikanisches Konzil 1973 Ölkrise im Herbst Ausgelöst von einigen arabischen Staaten anlässlich eines arabisch-israelischen Krieges. Autofreie Tage dadurch in einigen europäischen Ländern. 1976 Versuchter Anschlag der Alliance Libertaire auf den preußischen König Friedrich IV. 1981 AIDS wird als pandemische Krankheit anerkannt. 26.04.1986 Atomreaktor-Katastrophe in Tschernobyl 16./18.08.1988 Geiselnahme von Gladbeck 1991–1995 Bürgerkrieg in Serbien, auch Kosovokonflikt genannt Serbien kann erfolgreich nach endlosen Kriegsjahren doch noch gerade so das abtrünnige Kosovo besiegen. |