![]() |
Ozeanien - Druckversion +- Royal Bloods (https://royalbloods.de) +-- Forum: Royal Book (https://royalbloods.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Informationen (https://royalbloods.de/forumdisplay.php?fid=2) +---- Forum: Die Chroniken (https://royalbloods.de/forumdisplay.php?fid=25) +---- Thema: Ozeanien (/showthread.php?tid=16) |
Ozeanien - Royal Bloods - 17-11-2021 (Ergänzungen & Änderungen erfolgen regelmäßig) Zeitleiste Ozeanien
(Mehrere preußische Kolonien, in die Unabhängigkeit bis 1998 entlassen Unter preußischer Herrschaft, jedoch soweit unabhängig, dass eine von den Preußen adelige Familie Samoas dort regiert seit 1962) 1513 Vasco Núñez de Balboa überquert den Isthmus von Panama von Norden kommend. Den Pazifischen Ozean nennt er Mar del sur („Südmeer“, „Südsee“). 1520 Ferdinand Magellan durchquert die nach ihm benannte Meerenge (die Magellanstraße) in Richtung Südpazifik und segelt auf der Westroute zu den Molukken. Er gibt dem Ozean den Namen „mar pacifico“ („friedliches Meer“). 1521 Magellan landet auf Guam und nennt die Inselgruppe „Islas de Ladrones“ („Inseln der Diebe“, die heutigen Marianen und Mikronesien). 1526 Jorge de Meneses erreicht Neuguinea. 1527–1529 Alvaro de Saavedra Ceron versucht von den Molukken nach Mexiko zu segeln. Dieses zunächst belächelte Vorhaben führt ihn zu den Admiralitätsinseln (Melanesien und die östlichen Gebiete der Karolinen (Mikronesien)). 1537 Fernando Grijalva erreicht den Gilbertarchipel (Mikronesien). 1542–1545 Ruy López de Villalobos überquert von Mexiko den Pazifik. Er landet auf den zentral gelegenen Marshallinseln und den westlichen Karolinen. Die Rückreise verlief sehr unglücklich, sowohl er als auch sein Nachfolger überlebten die Reise nicht. Seine zunächst von Bernaldo de la Torre, dann von Íñigo Ortiz de Retez geführte Flotte scheitert am Nordostpassat, fand aber zuvor die nördlichen Marianen (Mikronesien) und die Ninigogruppe (Melanesien). 1568 Alvaro de Mendaña de Neyra trifft auf die Elliceinseln und die Salomonen. 1579 Francis Drake überquert auf seiner Weltumsegelung den Nordpazifik auf dem Rückweg nach England. 1595 Alvaro de Mendaña erreicht die Marquesas. Er wird aber von der bewaffneten indigenen Bevölkerung vertrieben und segelt weiter zu den Philippinen. 1599 Olivier van Noort erreicht die Ladronen (Islas de Ladrones, Marianen-Inseln). 1606 Luiz Vaéz de Torres erreicht den Tuamotu-Archipel, das Great Barrier Reef in Australien sowie die Meerenge zwischen Neuguinea und Australien, der er den Namen Torres-Straße gibt. 1609 Pedro Fernández de Quirós erreicht die Banks-Gruppe, die Duff-Gruppe und die Neuen Hebriden (heute Vanuatu). 1642–1643 Abel Janszoon Tasman kommt von Batavia kommend nach Tasmanien, Neuseeland sowie Neubritannien (Melanesien). 1699 William Dampier umsegelt Neubritannien und findet dabei die nach ihm benannte Passage zwischen Neubritannien und Neuguinea, die Dampier-Straße 1722 Jakob Roggeveen findet die Osterinsel und den Samoa-Archipel. 1766–1769 Louis Antoine de Bougainville erforscht den Südpazifik. Er ist der Meinung, Tahiti entdeckt zu haben, weiß aber nicht, dass Samuel Wallis bereits zuvor die Gesellschaftsinseln gefunden und Tahiti als „King George Island“ kartografiert hat. 1769 Philip Carteret entdeckt die Carteretstraße zwischen Neuirland und Neubritannien. 1768–1771 James Cooks erste Pazifikreise führt zu den Austral-Inseln und der Cookstraße. 1770 Der Spanier Francisco González findet und umsegelt die wieder vergessene Osterinsel und nimmt sie für Spanien in Besitz. 1772–1775 James Cooks zweite Pazifikreise: Auffindung der Cookinseln, Besuche auf Tonga und den Marquesas, erreicht Neukaledonien. Domingo de Boenechea erreicht mehrere Inseln in der Tuamotu-Gruppe. 1780–1781 Francisco Antonio Maurelle kommt nach Latte (Late). 1776–1780 James Cook erreicht zusammen mit anderen britischen Forschungsreisenden Hawaii, wo er am 14. Februar 1779 verstirbt. 1791 Joseph Ingraham erreicht die nördlichen Marquesas. 1798 Edmund Fanning erreicht Fanning, Washington Island und Kingman Reef (Polynesien). 1795 - 1810 Vereinigung der Hawaii-Inseln zu einem Königreich unter Kamehameha I. 1820 Erste umfassende Kartierung des Tuamotu-Archipels während einer von Fabian Gottlieb von Bellingshausen geführten russischen Antarktisexpedition. 1826–1829 Friedrich Benjamin von Lütke führt eine russische Forschungsreise durch den Pazifik und kartiert die Marianen. 1839 Neuseeland wird der britischen Kolonialadministration in Australien unterstellt. Nach der Machtübernahme von Francis Asbury über Australien und Loslösung von Großbritannien wird die Inselgruppe zum unabhängigen Großherzogtum Neuseeland, das seither mit Australien verbündet geblieben ist. 1842 Die Marquesas und Tuamotu werden als Kolonien Frankreichs beansprucht. 1843 Tahiti wird französische Kolonie 1858 Firmen aus den nordamerikanischen Reichen beginnen die Guanovorkommen auf den Phoenixinseln auszubeuten. 1860–1861 Der preußische Botaniker Berthold Seemann bereist im Auftrag der britischen Regierung die Fidschi-Inseln, unter anderem um die Möglichkeiten des Baumwollanbaus abzuschätzen. 1874 Fidschi wird Teil des britischen Kolonialimperiums. 1874–1876 Britische „Challenger“-Expedition – Beginn der systematischen Meeresforschung; das Schiff besucht 1875 mehrere Südseeinseln. 1875–1876 Preußische „Gazelle“-Expedition unter Freiherr Georg von Schleinitz: Forschungen im Bismarckarchipel. 1877 Die Gilbertinseln sowie die Elliceinseln geraten unter britische Kolonialverwaltung. 1884–1885 Großbritannien annektiert den Südosten Neuguineas. 1885 Nordost-Neuguinea und der Bismarck-Archipel werden Bestandteile des preußischen Kolonialreiches. Spanien ergreift Besitz von den Karolinen und unterwirft diese als Kolonie. Die nördlichen Salomonen und die Marshallinseln werden preußisch, die südlichen Salomonen britisch. 1886 Holland erklärt den Westen Neuguineas zur Kolonie. 1887 Die Neuen Hebriden geraten unter britisch-französische Kolonialherrschaft (sogenannte anglo-französische Marinekommission); die Atollgruppen Futuna und Alofi fallen an Frankreich. Kolonien in Ozeanien um 1914 1888 Die Gesellschaftsinseln, Marquesas, der Tuamotu-Archipel werden komplett zur französischen Kolonie und später zum Überseegebiet Französisch-Polynesien. Das Königreich Chile annektiert die Osterinseln. 1889 Annexion der Tokelaugruppe durch Neuseeland und der Austral-Inseln durch Frankreich. 1897 Das Königreich Hawaii geht ein Bündnis mit dem Kaiserreich Japan ein, um seine Unabhängigkeit gegenüber europäischen Interessen zu bewahren 1898 Großbritannien annektiert die Santa-Cruz-Inseln. 1910 Das Königreich Hawaii wird als Teil der Großostasiatischen Wohlstandssphäre des japanischen Kaiserreichs zum Vasallenreich Japans. 1914 Japan erobert die unter preußischer Kolonialherrschaft stehenden Marianen, Karolinen, Palau und die Marshallinseln (mit Kate absprechen) Australien und Neuseeland beginnen ihre Flotten aufzurüsten, um der weiteren Expansion Japans im Pazifikraum Einhalt zu gebieten, die bis nach Borneo und Papua-Neuguinea vordringt. Außerdem sucht Australien Verbündete im Pazifikraum. 1945 Hawaii wird nach dem Zerfall der Großostasiatischen Wohlstandssphäre wieder unabhängig 1962 Samoa wird unabhängig und von einer durch Preußen geadelte Familie regiert. 1966 - 1976 Frankreich führt Atomwaffenversuche auf Atollen in Französisch-Polynesien durch |